20230410_122243.jpg

Biotonnen-Kontrolle 

Keine Leerung bei falschem Abfall

Der richtige Inhalt in den Biotonnen ist für uns ein wichtiges Anliegen, denn noch immer landet zu viel Biomüll im Restmüll oder in einer anderen Mülltonne. Aus diesem Grund lassen wir von unserem Dienstleister Remondis  in unregelmäßigen Abständen Biotonnen im Landkreis kontrollieren.

Wenn Ihre Biotonne also nicht geleert wurde, dann befindet sich in dieser Abfall, der nicht dort hineingehört. An Ihrer Tonne hängt einen roten Flyer mit den Hinweisen, was Sie nun tun können und Tipps, damit dies in Zukunft nicht mehr geschieht.

Um Ihr Problem schnell zu lösen, entfernen Sie alle Störstoffe wie Plastiktüten, sogenannte kompostierbare Kunststoffbeutel, Lebensmittelverpackungen, Gläser, Erde; Metall oder sonstigen falschen Abfall. So kann Ihre Tonne bei der nächsten Biomüllabfuhr kostenfrei geleert werden.

Sollten Sie eine Nachsortierung nicht bewerkstelligen können, bleibt Ihnen nur der Weg einer kostenpflichtigen Nachleerung bei der nächsten Restmüllabfuhr. Wählen Sie hierfür die Nummer (06731) 408-6600, die sich auch auf dem roten Flyer befindet, und teilen Sie uns mit, dass Sie eine gebührenpflichtige Nachleerung wünschen. Die Gebühr hierfür beträgt zwischen 33 und 39 €. Der entsprechende Betrag wird sodann auf dem nächsten Gebührenbescheid mit ausgewiesen.

Damit Ihre Tonne in Zukunft immer geleert wird, lohnt es sich, den Biomüll besser von anderem Müll zu trennen. Achten Sie darauf, dass keine Störstoffe in die Biotonne kommen. Auch sogenannte kompostierbare Kunststoffbeutel haben in der Biomülltonne nichts zu suchen, da sie sich in der Kürze der Kompostierungszeit in der Vergärungsanlage des AWB nicht zersetzen. Wollen Sie abgelaufene Lebensmittel entsorgen, nehmen Sie diese bitte aus der Verpackung. So kommt zum Beispiel die Kunststoff-Verpackung des verschimmelten Käses in die Gelbe Tonne oder das leere Gurkenglas in den Glascontainer. Der Käse oder die Gurken dürfen in die Biotonne. 

Einen guten Überblick, was in die Biotonne gehört und was nicht, finden Sie bei der Kampagne #wirfuerbio hier. Dort finden Sie auch Tipps für die Biotonne, zum Sammeln des Biomülls in der Küche und Infos für die Biomülltonne in den verschiedenen Jahreszeiten, und toll gestaltete Sortierhilfen in verschiedenen Sprachenzum Ausdrucken. 

Außerdem erfahren Sie hier, was wir aus Ihrem Biomüll und Ihrem Grünschnitt in unserer Vergärungsanlage machen und weshalb wir reinen Biomüll benötigen.