Müll richtig trennen
Aus Ihren sortierten Abfällen kann etwas Neues entstehen
Von den Abfällen aus Ihrem Haushalt kann ein Großteil wiederverwertet werden - dies ist umwelt- und ressourcenschonend. Eine wichtige Voraussetzung für die Verwertung ist aber die Mülltrennung nach verschiedenen Abfallarten, d. h., je besser Sie im Haushalt Ihre unterschiedlichen Mülltonnen nutzen, umso mehr kann aus Plastikverpackungen, Altpapier und Biomüll etwas Neues entstehen.
Vier Abfallarten (s. unten) werden in regelmäßigen Abständen im Landkreis Alzey-Worms am Haus bzw. Grundstück abgeholt. Zu diesen gibt es Tonnen in vier unterschiedlichen Farben: Biomüll (grüne Tonne), Verpackungen (Gelbe Tonne/Gelber Sack), Papier, Pappe, Karton (blaue Tonne) und Restmüll (graue Tonne).
Andere Abfallarten wie Altglas, Batterien, Korken, Problemabfälle und Sperrmüll werden gesondert gesammelt. Bitte informieren Sie sich auf den entsprechenden Webseiten.
Altpapier, Pappe, Kartonagen (blaue Tonne)
Das gehört in die blaue Tonne:
Aktenordner mit Deckeln aus Pappe, Briefe, Briefumschläge, Bücher, Hefte, Illustrierten, Kataloge, Kartons, Prospekte, Zeitschriften, Zeitungen, …
In die blaue Tonne gehören NICHT:
Backpapier, Küchenpapier, Papiertaschentücher
Biomüll (grüne Tonne)
Das gehört zum Bioabfall:
Obst- und Gemüseabfälle, Speisereste, Kaffee- und Teesatz
Baum- und Rasenschnitt, Schnitt- und Topfblumen etc.
Zum Bioabfall gehören NICHT:
Textilien, Straßenkehricht
Windeln, Plastik, Zigaretten, Glas …
Leicht-Verpackungen (Gelbe Tonne, Gelber Sack)
Das gehört in die Gelbe Tonne (Gelber Sack):
Verpackungen aus (Beispiele): Metall: Konservendosen, Aluschalen, Aludeckel, etc.
Verbundstoffen: Gertränkekartons, Fertigsuppen-Tüten, etc.
Kunststoff: Joghurtbecher, Plastiktüten, Shampoo-Flaschen, Styroporverpackungen, etc.
In die Gelbe Tonne (Gelber Sack) gehören NICHT (Beispiele):
Verpackungen aus Papier, Pappe oder Karton
Verpackungen aus Glas, Verpackungen mit Inhalt, etc.
Restabfall (graue Tonne)
Das gehört zum Restabfall:
Zum Beispiel: Wegwerfwindeln, Asche, Straßenkehricht, Porzellan, Zigarettenkippen, Zahnbürsten, Hygieneartikel, Staubsaugerbeutel, Gummi, Tapetenreste, Putzlappen, Teppichreste, ...
Zum Restabfall gehören NICHT:
Gefährliche Abfälle (Sondermüll), Energiesparbirnen, Batterien, Elektro- und Elektronikgeräte,
Alle Wertstoffe, die recycelt werden können, wie Leicht-Verpackungen, Biomüll, Papie, Pappe, Kartons, Glas etc.