garbage-2729608_1280_pixabay_RitaE.jpg

Tipps und Tricks zur Abfallvermeidung

Kleine Handlungen mit großer Wirkung

Jedes Jahr entstehen Unmengen an Müll in den Haushalten. Im Landkreis Alzey-Worms wurden allein im Jahr 2023 ungefähr 23.000 Tonnen Restmüll in die Müllverbrennungsanlage nach Ludwigshafen transportiert.  

Wenn Menschen mehr konsumieren, dann entsorgen sie auch mehr. Aber beim Konsumieren geht es nicht nur um die MENGEN, sondern auch um das WIE. Insbesondere Verpackungsmüll, der etwa bei Online-Bestellungen anfällt, und Einwegprodukte, zu denen Kaffee-To-Go-Becher zählen, sind schädlich für die Umwelt. Dass Plastik die Meere und Strände verschmutzen, die Berge an Elektroschrott immer größer werden, meist nur einmal getragene Kleidung und Tonnen an Essensreste in der Mülltonne laden, ist längst bekannt. Dennoch ändert sich die Abfallmenge in Deutschland nicht: Laut Umweltbundesamt stieg sie sogar pro Kopf, denn im Jahr 2000 waren es noch 458 kg, in 2022 waren es bereits 518 kg pro Einwohner.

Fazit: Jede noch so kleine Handlung zur Vermeidung und Reduzierung von Müll schont natürliche Ressourcen und spart Kosten. Zudem verringern sich die gesundheitsschädlichen Auswirkungen auf den Menschen, die durch zu viel Müll entstehen. Denn alle Schadstoffe, die in die Natur und Umwelt gelangen, kehren über die Nahrungskette und den Wasserkreislauf zum Menschen zurück. 

Hier einige Tipps und Links, wie Sie Abfall reduzieren oder gar vermeiden können:

  • Online-Bestellungen reduzieren oder nur nutzen, wenn Dinge vor Ort nicht erhältlich sind

  • Wasser in Mehrwegflaschen oder Leitungswasser 

  • Brot- und Essensbox statt Alufolie oder Essen zum Mitnehmen 

  • Alte Handys verkaufen oder verschenken, recycelte (refurbed) Handys anstelle von neuen 

  • E-Mails nicht ausdrucken

  • Beim Einkauf: Stoffbeutel, Rucksack oder Korb statt Plastiktüten

  • Verpackungsfreies Obst und Gemüse oder Stoffbeutel und -netze statt dünne Plastikbeutel

  • Lebensmittel bewusst kaufen

  • Milch und Joghurt im Pfandglas

  • Eigene Becher (z. B. Thermobecher) statt To-Go–Becher

  • Elektrogeräte: Reparieren statt wegwerfen


Informative Websites:

www.reparatur-initiativen.de/reparatur-treff-alzey 
www.duh.de/themen/recycling/abfallvermeidung/ 
www.umweltbundesamt.de/themen/weniger-muell-im-haushalt 
www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/kreislaufwirtschaft/16397.html
www.verbraucherzentrale-hessen.de/lebensmittel/weniger-ist-mehr-verpackungsmuell-vermeiden-79020