Wer wir sind
Unsere Aufgabe und unsere Mitarbeitenden
Der Kreis Alzey-Worms ist eine lebhafte Region. Und wo gelebt wird, da entstehen zwangsläufig Abfälle. Diese zu entsorgen und zu verwerten, ist die zentrale Aufgabe des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) des Landkreises Alzey-Worms. Wir achten dabei ganz besonders auf Nachhaltigkeit sowie den Umwelt- und Klimaschutz. Unser Ziel ist es, die Entsorgung der Abfälle für Sie so einfach wie möglich zu machen und Sie dabei zu unterstützen, die individuelle Müllmenge zu reduzieren.
Wie arbeiten wir?
Der Abfallwirtschaftsbetrieb gliedert sich in folgende Arbeitsbereiche:
Gebührenveranlagung
Kasse, Buchhaltung, Mahnwesen und Vollstreckung
Wertstoffhöfe
Öffentlichkeitsarbeit und Umwelt-/Abfallberatung
Verarbeitung der Bioabfälle
Mit 17 Mitarbeitenden im Büro, drei am Wertstoffhof Gundersheim, sechs in der Vergärungsanlage in Framersheim, einem Mitarbeiter im Eingangsbereich der Kreismülldeponie zur Vergärungsanlage sowie mehreren Mitarbeitenden auf kleineren Wertstoffhöfen sind wir engagiert im Einsatz für eine reibungslose Abfallentsorgung und die Produktion von Biokompost.
Auf den Wertstoffhöfen informieren unsere Mitarbeitenden alle Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises, wie sie Grünschnitt, Sperrmüll, Elektro-Altgeräte und andere Abfallarten getrennt abgeben können. Sie achten auf die korrekte Sortierung, geben Tipps zur Entsorgung und achten in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden im Büro dafür, dass genügend leere Container und freie Ablageflächen zur Verfügung stehen.
Auf der Vergärungsanlage arbeitet täglich ein eingespieltes Team daran, dass der Bioabfall und Grünschnitt aus den Haushalten des Landkreises zu Kompost verarbeitet wird. Dafür muss der Abfall viele verschiedene Stationen durchlaufen, von den Kollegen wird eine Vielfalt technischer Kenntnisse verlangt.
Was fällt nicht in unseren Zuständigkeitsbereich?
Illegal entsorgte Abfälle. Darum kümmert sich die Untere Abfallbehörde der Kreisverwaltung Alzey-Worms, Referat 62 - Naturschutz und Landespflege, Umweltschutz