Ansprechpartner bei Sorgen und Nöten in Pflegeeinrichtungen - Neue Ombudsstelle: Ansprechpartner Sven Lefkowitz stellt sich vor
Um das Angebot bekannter zu machen, stellte sich der neue Ombudsmann im Rahmen einer Sitzung des Ausschusses für Soziales, Gesundheit und Generationen des Landkreises Alzey-Worms dem Plenum vor. Herzlich dankte Landrat Heiko Sippel für die Vermittlung der Informationen zur Ombudsstelle. „Es ist wichtig, dass das neue Angebot bekannt wird und die Hilfesuchenden wissen, wohin sie sich bei Sorgen und Nöten wenden können“, betonte der Kreischef.
Was bietet die Ombudsstelle?
Mit der Ombudsstelle bietet das Landesamt ein niedrigschwelliges und unbürokratisches Angebot, das zur Vermittlung bei Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten in Einrichtungen der Pflege genutzt werden kann. Gemeinsam wird nach einer Lösung gesucht und je nach Bedarf die Kommunikation zwischen Beteiligten und mit den zuständigen Behörden und Stellen unterstützt. Tätig wird die Ombudsstelle in jedem Fall erst nach Beauftragung, jeder Schritt erfolgt ausschließlich mit Zustimmung der Ratsuchenden. Selbstverständlich werden Anliegen vertraulich behandelt. Die Ombudsstelle für Pflege steht für eine unparteiische, unabhängige Vermittlung und ist nicht weisungsgebunden.
Was bietet die Ombudsstelle nicht?
Es handelt sich bei der Ombudsstelle nicht um eine Rechtsberatung. Sie beteiligt sich nicht an behördlichen oder gerichtlichen Verfahren und erteilt keine Weisungen gegenüber Behörden und Trägern von Einrichtungen.
Das kostenlose Angebot gilt für ganz Rheinland-Pfalz, eine Kontaktaufnahme ist telefonisch, per Post, per Mail oder bei Sprechstunden auch persönlich möglich.
Kontakt
Telefon: (06131) 967296
Mail: ombudsstelle(at)lsjv.rlp.de
Postanschrift: Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, 56065 Koblenz