Tag des offenen Denkmals 2024: Anmeldung startet im April

Thema: „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“

Denkmale sind lebendige Geschichtszeugen, dienen vielfach als identitätsstiftende Mahn- und Friedenspunkte und verbinden Menschen – in Deutschland und ganz Europa. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD), die den Tag des offenen Denkmals bundesweit koordiniert, ruft jetzt zur Teilnahme am 8. September 2024 auf. 

In diesem Jahr lautet das Thema des Tages des offenen Denkmals „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Die DSD beschreibt die Rolle der Denkmäler als „Wahr-Zeichen“ wie folgt: „Sie stehen symbolhaft für Geschichte, Zeitabschnitte und Regionen sowie ganz persönliche Geschichten. Die vielfältigen historischen Bauten haben immer eine Bedeutung und Symbolkraft für das direkte Umfeld oder weit darüber hinaus, regional wie überregional. Als Landmarken und „Zeichen“ der Region tragen sie zu Orientierung und Identifikation bei, locken als Sehenswürdigkeiten Touristen an und spiegeln als authentisch fassbare Zeugnisse das „Wahre“ wider. Sie sind verlässliche Wissensspeicher in Zeiten von Desinformation und künstlich generierter Bilder.“ Anregungen und Informationen zu dem Thema sind unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/thema/ erhältlich. 

„Der Erfolg des Denkmaltags ist insbesondere auf das Engagement der vielen engagierten regionalen Organisatoren und den freiwilligen Helfern vor Ort zu verdanken. Ich freue mich, wenn auch in diesem Jahr zahlreiche unserer schönen Denkmäler ihre Türen öffnen“, so Steffen Jung, Erster Beigeordneter des Landkreises Alzey-Worms. 

Von April bis Juni ist eine Anmeldung und die Aufnahme in das bundesweite Programm möglich. Unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/veranstalter finden Engagierte erste wichtige Informationen rund um die Anmeldung und den Zugang zum Service-Bereich.