_pixabay_Hans.jpg

Blaue Tonne (Papiertonne)

Die richtige Entsorgung von Papier, Pappe und Kartons (PPK) ist einfach und wichtig, denn je mehr Altpapier zur Verfügung steht, desto mehr kann recycelt werden und für die Produktion von neuem Papier z. B. von Hygienepapier (Toilettenpapier, Kosmetiktücher etc.) genutzt werden. 

Das gehört in die blaue Tonne:

  • Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Kataloge, Werbung, Brötchentüten (auch mit Fenster)

  • Briefe, Briefumschläge, Hefte, Bücher (aus Papier), Versandkartons, Pappkartons, Pappe aus dem Versandhandel

  • Mehl- und Zuckertüten (aus Papier), Nudelkartons, Papiertragetaschen, Pappummantelung von Joghurtbechern

Das gehört NICHT in die blaue Tonne:

  • Verpackungen aus Kunststoff

  • Glas, Biomüll, Elektromüll

  • Plastiktüten (auch nicht mit Papier darin)

  • Restmüll

Um PPK von den restlichen Müllarten getrennt zu sammeln, stehen privaten Haushalten im Landkreis eine blaue Tonne in der Größe von 240 Litern zur Verfügung, die alle vier Wochen geleert wird. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, einen halben Kubikmeter PPK kostenlos auf den Wertstoffhöfen im Landkreis abzugeben. In Ausnahmefällen dürfen PPK als Papierbündel neben die blaue Tonne gestellt werden. Lose und nicht gebündelte Beistellungen im Volumen einer weiteren Tonne werden vom Entsorger nicht mitgenommen. Die Entsorgung von PPK ist Teil des Recyclingsystems, daher fallen für Sie als Kundin bzw. Kunde keine kommunalen Abfallgebühren an.