Abfalltrennung

Aus sortierten Abfällen kann etwas Neues werden

Mülltrennung ist Klimaschutz! Von den Abfällen aus Ihrem Haushalt kann ein Großteil wiederverwertet werden - dies ist umwelt- und ressourcenschonend. Eine wichtige Voraussetzung für die Verwertung ist aber die Mülltrennung nach verschiedenen Abfallarten, d. h., je besser Sie im Haushalt Ihre unterschiedlichen Mülltonnen nutzen, umso mehr kann aus Plastikverpackungen, Altpapier und Biomüll etwas Neues entstehen. Und das schont zudem Ihren Geldbeutel! Übrigens: Auch Restmüll hat einen Nutzen, indem er verbrannt und dabei Energie zum Heizen gewonnen wird. 

Vier Abfallarten werden in regelmäßigen Abständen im Landkreis Alzey-Worms am Haus abgeholt. Daher sind es meist vier Tonnen in verschiedenen Farben, die für den sortierten Müll am Grundstück stehen: Biomüll (grüne Tonne), Verpackungen (Gelbe Tonne/Gelber Sack), Papier, Pappe, Karton (blaue Tonne) und Restmüll (graue Tonne).
Andere Abfallarten wie Glas, Problemabfälle oder Sperrmüll können Sie bei unseren Wertstoffhöfen vorbeibringen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) sammelt diese an verschiedenen Standorten im Bringsystem. 

Biomüll (grüne Tonne): 
 

In Ihrer grünen Biotonne liegt der Rohstoff für den Bodenverbesserer Kompost. Der Biomüll wird in der Vergärungsanlage Framersheim direkt verarbeitet. Das Produkt, den Kompost, streuen die Winzer, die Mitglieder des Bio-Kompostverbands Alzey sind, auf ihre Äckern und Weinberge. Daher ist es wichtig, dass nur die passenden Abfälle in der Biotonne gesammelt werden. Fehlwürfe müssen unter großem Aufwand entfernt werden. Zum Beispiel Plastiktüten sollten nicht in der grünen Tonne landen, auch solche nicht, die (angeblich) kompostierbar sind. Wenn Sie mal mehr Biomüll haben, als in die Tonne passt, können Sie bei vielen Verbandsgemeinde- oder Stadtverwaltungen und auch in der Kreisverwaltung für 2,50 € zugelassene Papiersäcke kaufen. Zugelassene Säcke werden mitgenommen, wenn sie bei der Tonne stehen. Gekürzte und vollständig abgeschmückte Weihnachtsbäume können an festgelegten Abfuhrterminen neben die Biotonne gestellt werden.

Das gehört zum Bioabfall:

  • Obst- und Gemüseabfälle, Speisereste, Kaffee- und Teesatz

  • Baum- und Rasenschnitt, Schnitt- und Topfblumen etc.

Bitte Abfälle in etwas Papier einwickeln oder in Papiertüten sammeln, kein Plastik verwenden!

Zum Bioabfall gehören NICHT:

  • Zum Beispiel: Textilien, Windeln

  • Straßenkehricht, Plastiktüten, Zigaretten …
     

Restabfall (graue Tonne)
 

Das gehört zum Restabfall:

  • Zum Beispiel: Wegwerfwindeln, Asche, Straßenkehricht, Porzellan, Zigarettenkippen, Zahnbürsten, Hygieneartikel, Staubsaugerbeutel, Gummi, Tapetenreste, Putzlappen, Teppichreste, ...

Zum Restabfall gehören NICHT: 

  • Gefährliche Abfälle (Sondermüll), Energiesparbirnen, Batterien, Elektro- und Elektronikgeräte, 

  • Alle Wertstoffe, die recycelt werden können

Falls Sie mal mehr Restmüll haben, als in die Tonne passt, können Sie bei den Verbandsgemeinde- oder Stadtverwaltungen und in der Kreisverwaltung für 2,50 € zugelassene Restabfallsäcke aus Kunststoff kaufen. Diese Säcke werden mitgenommen, wenn sie neben der Tonne stehen.

Altpapier, Pappe, Kartonagen (blaue Tonne, Bündel)
 

Das gehört in die blaue Tonne:

  • Aktenordner mit Deckeln aus Pappe, Briefe, Briefumschläge, Bücher, Hefte, Illustrierten, Kataloge, Kartons, Prospekte, Zeitschriften, Zeitungen, …

In die blaue Tonne gehören NICHT: 

  • Backpapier, Küchenpapier, Papiertaschentücher

 

Leicht-Verpackungen (Gelbe Tonne, Gelber Sack)

Das gehört in die Gelbe Tonne (Gelber Sack): 

  • Verpackungen aus (Beispiele): Metall: Konservendosen, Aluschalen, Aludeckel, etc.

  • Verbundstoffe: Getränkekartons, Fertigsuppen-Tüten, etc.

  • Kunststoff: Joghurtbecher, Plastiktüten, Shampoo-Flaschen, Styroporverpackungen, etc.
     

In die Gelbe Tonne (Gelber Sack) gehören NICHT:

  • Verpackungen aus Papier, Pappe oder Karton 

  • Verpackungen aus Glas, Verpackungen mit Inhalt, etc.


Altglas (Glascontainer vor Ort)
 

Glas ist ein wertvoller Rohstoff. Glasrecycling ist umweltfreundlich und spart Energie. Wichtig: Wirklich nur leere Glasverpackungen in die Sammelbehälter werfen, immer nach Farben getrennt! Farben, die nicht zuzuordnen sind, wie z.B. blaues Glas, gehören zum Grünglas.

Das gehört (nach Farben getrennt) in die Glassammlung:

  • Behälter aus Glas wie Flaschen, Schraubgläser, Einmachgläser, etc.

In die Glascontainer gehören NICHT: 

  • Fenster, Spiegel, Aschenbecher, Lampen, Keramik, Trinkgläser, Glasgeschirr, etc. 

Wichtig für die Glassammlung

  • Nur Behälterglas einwerfen

  • Einwurfzeiten beachten: nur zwischen 7 und 20 Uhr; nicht an Sonn- und Feiertagen

  • Nach Farben getrennt sammeln: Farben, die nicht zuzuordnen sind, kommen zum Grünglas

Mehr Informationen und alle Standorte der Glascontainer im Landkreis finden Sie auf der Seite Glascontainer

CDs

Compact Discs (CDs) ohne Hüllen können Sie in allen Wertstoffhöfen und vielen öffentlichen Gebäuden abgeben. Die Adressen stehen auf der Seite Compact Disc (CD) und DVD.

Elektrogeräte

Alte Elektrogeräte dürfen nach Elektro- und Elektronikgerätegesetz nicht zusammen mit dem Restmüll in der grauen Tonne entsorgt werden. Dies gilt für alle Geräte, die mit Strom funktionieren, mit einem Kabel versehen sind oder eine Batterie oder einen Akku enthalten. Als Besitzer/in eines Altgerätes sind Sie verpflichtet, dieses zu den vorgesehenen Sammelstellen zu bringen, oder bei einer entsprechenden Sammlung abzugeben:

Elektrogeräte können Sie zu den Wertstoffhöfen bringen. Große Elektrogeräte können Sie außerdem auch über die Elektrosperrmüllsammlung abholen lassen.

Haushaltsbatterien und Akkus

Batterien können Sie zusätzlich zu den Sammelstellen in den öffentlichen Gebäuden, auf den Wertstoffhöfen und am Schadstoffmobil sowie überall dort zurückgeben, wo diese verkauft werden. Mehr Informationen zu den Sammelstellen im Landkreis finden Sie auf der Seite Haushaltsbatterien und Akkus.

Korken

Auch für Korken gibt es verschiedene Sammelstellen in öffentlichen Gebäuden. Diese finden Sie auf der Seite Korken.

Problemabfall

Zwei Mal im Jahr, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst, kommt das Schadstoffmobil in jede Gemeinde des Landkreises, um Ihre Problemabfälle anzunehmen. Private Haushalte aus dem Landkreis können jeden der Termine des Schadstoffmobils an einem beliebigen Ort zur Entsorgung von gefährlichen Abfällen wahrnehmen. In zentralen Gemeinden finden die Sammeltermine sogar sieben Mal im Jahr und immer samstags statt. Welche Abfälle am Schadstoffmobil angenommen werden, finden Sie hier.

Wertstoffe zu den Wertstoffhöfen

Viele Wertstoffe von Altpapier bis zur elektrischen Zahnbürste können Sie in einem unserer Wertstoffhöfe abgeben. Welche Abfälle das sind und alles Wichtige zu unseren Wertstoffhöfen finden Sie hier

 

Ansprechpersonen

Goldmann, Kim-Jasmin

Sachbearbeitung

Lahr, Heike

Sachbearbeitung

Raus, Rebecca

Sachbearbeitung

Schulze, Susanne

Umweltberaterin

Weikamm, Tina

Sachbearbeitung