Landkreis Alzey-Worms übernimmt Kreiskrankenhaus Alzey als Eigenbetrieb
Zum 1. Juli 2025 übernimmt der Landkreis Alzey-Worms den Krankenhausbetrieb in Alzey und führt ihn künftig als gemeinnützigen Eigenbetrieb unter dem Namen „Kreiskrankenhaus Alzey“ weiter. Ziel ist es, die stationäre Gesundheitsversorgung dauerhaft in öffentlicher Verantwortung sicherzustellen, den Standort nachhaltig zu erhalten und auch im Hinblick auf die Krankenhausstrukturreform gut in die Zukunft zu führen. Die Voraussetzungen für einen nahtlosen Übergang zum sind nach intensiver Vorarbeit der Verwaltung und umfangreichen Beschlüssen durch die Kreisgremien geschaffen. Für die Patientinnen und Patienten ändert sich daher nichts. Arbeitsrechtlich handelt es sich um einen Betriebsübergang für die Beschäftigten des Kreiskrankenhauses Alzey, die übernommen werden.
„Mit der Neustrukturierung übernehmen wir als Landkreis Verantwortung für die Zukunft des Klinikstandorts und setzen ein klares Zeichen für eine verlässliche, wohnortnahe Gesundheitsversorgung in öffentlicher Hand“, sagte Landrat Heiko Sippel im Rahmen der Personalversammlung des Krankenhauses. Im Rahmen der Neustrukturierung verändert sich auch die organisatorische Ausrichtung in der Leitung des Krankenhauses. Alle anderen Stellen bleiben davon unberührt. Die bisherige Position des Kaufmännischen Direktors ist in der neuen Betriebsform des Eigenbetriebs nicht mehr vorgesehen, da die entsprechenden Aufgaben künftig zentral vom Verwaltungsdirektor übernommen werden. Dieser trägt als gesetzlich vorgeschriebenes Organ des Eigenbetriebs darüber hinaus die Gesamtverantwortung für Verwaltung, Wirtschaft und Technik und damit auch die Aufgaben, die bisher die Geschäftsführung der Trägergesellschaft übernommen hat. Er vertritt den Eigenbetrieb auch nach außen gegenüber der Politik und in den Verhandlungen mit der Landesregierung, Kooperationspartnern oder den Krankenkassen. Das Krankenhaus wird künftig eigenständig geführt, einen Trägerverbund wie zuletzt beim DRK gibt es nicht mehr.
An dieser Stelle dankte der Landrat dem bisherigen Kaufmännischen Direktor Michael Nordhoff im Namen des Landkreises ausdrücklich für seine langjährige Tätigkeit und sein engagiertes Wirken am Standort Alzey. „Herr Nordhoff ist ein erfahrener Krankenhausmanager, der die Entwicklung des Hauses über viele Jahre mit großem persönlichen Einsatz und Sachverstand begleitet und geprägt hat“, betonte Heiko Sippel.
Die Verantwortung für den neu geschaffenen Eigenbetrieb übernimmt ab dem 1.7. Frank Müller, der in den vergangenen Monaten bereits im Rahmen einer Abordnung vom Landeskrankenhaus eng mit dem Landkreis zusammengearbeitet hat. Der Kreistag hat der Einstellung und Bestellung zum Verwaltungsdirektor einstimmig zugestimmt. Sippel zeigte sich überzeugt: „Herr Müller hat sich in der Übergangsphase mit großem Fachwissen, Organisationsstärke, Führungsqualität und einem Zugang zu einem großen Netzwerk eingebracht. Mit ihm haben wir einen erfahrenen und versierten Partner an unserer Seite, mit dem der Neustart gelingen wird.“ Der Alzeyer Frank Müller ist Diplom-Pflegewirt (FH) mit umfassender Erfahrung im Gesundheitswesen. Nach seiner Ausbildung zum Krankenpfleger und dem Studium des Pflegemanagements war er mehr als zwei Jahrzehnte in leitenden Positionen am Landeskrankenhaus tätig, unter anderem als Pflegedirektor und Mitglied der Geschäftsleitung auf Trägerebene beim Landeskrankenhaus. Seit 2023 verantwortet er als kaufmännischer Direktor die Klinik Viktoriastift und die Geriatrische Fachklinik Rheinhessen-Nahe. Darüber hinaus engagiert er sich als Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule Mainz und als Vorsitzender des Prüfungsausschusses für Gesundheitsfachberufe in Rheinland-Pfalz.